Aktuelles – Maria-von-Linden-Schule

Aktuelles

Löschübung

Podiumsdiskussion zur Pflege- und Gesundheitspolitik an der MVL

 Gesundheits- und Pflegepolitik im Fokus:

Kontroverser Austausch in der Podiumsdiskussion der der Maria-von Linden Schule

 Am 13.02.2025 erlebte die Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim eine lebhafte gesundheits- und pflegepolitische Podiumsdiskussion, die rund 120 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer anzog. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke, ÖDP und Die Basis, um ihre Positionen zu den drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Pflege zu präsentieren.

Die Diskussion war geprägt von einem regen Austausch, der die unterschiedlichen Ansichten der Parteien deutlich machte. Ein besonders umstrittenes Thema war die Finanzierung des Gesundheits- und Pflegesystems. Hier prallten die Ideen einer gesamtgesellschaftlichen Bürgerversicherung auf die bestehenden Modelle der gesetzlichen und privaten Kassen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren aktiv beteiligt und brachten ihre Meinungen über eine Online-Abfrage ein, was die Dynamik der Diskussion zusätzlich beförderte.

Der Fachkräftemangel in der Pflege wurde von vielen Anwesenden als eine der größten Herausforderungen identifiziert. Die Frage nach der Akademisierung der Pflege sorgte für ein kontroverses Meinungsbild, während einige die Akademisierung befürworteten, wurde von anderen befürchtet dadurch den Beruf zu theoretisieren. Auch Karrieremöglichkeiten und erweiterte Befugnisse der akademisierten Pflege, die in der Gesetzgebung noch nicht berücksichtigt werden wurden diskutiert.

Die unterschiedlichen Meinungen und die aktive Teilnahme der Zuhörerinnen und Zuhörer machten die Podiumsdiskussion zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Gesundheits- und Pflegesystems in Deutschland.

Podiumsdiskussion_2025.jpeg

Azubi-Botschaftertag 2025

Azubi-Botschafter_2025.jpeg

 

Azubi-Botschafter-Tag an der MVL – Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe

Am Azubi-Botschafter-Tag hatten die Schülerinnen und Schüler der AV-Klassen die Gelegenheit, verschiedene Ausbildungsberufe aus erster Hand kennenzulernen. Zwölf Auszubildende aus unterschiedlichen Bereichen – darunter Medizinische Fachangestellte (MFA), PiA (Pharmazeutisch-technische Assistenz), Pflege, Heizung/Sanitär, Hotelfachmann, Fachlagerist und Friseur – stellten ihre Berufe vor und berichteten von ihrem Arbeitsalltag.

In persönlichen Gesprächen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Möglichkeiten der jeweiligen Berufe gewinnen. Die Veranstaltung bot eine tolle Gelegenheit, sich praxisnah über berufliche Perspektiven zu informieren.

Ein großes Dankeschön an alle Azubi-Botschafter für ihren Besuch und die spannenden Einblicke! 🙌

Mit MINT auf Verbrecherjagd: Berufsorientierung zum Mitmachen

Verwaltung und Büro, soziale Berufe, Handel, Pflege, etwas Technisches oder vielleicht sogar ein „digitaler“ Beruf wie VR-Entwicklerin oder Data Scientist? Die Berufswahl ist für viele Jugendliche schwer. Deswegen waren an der Maria-von-Linden-Schule zwei Coaches des Programms coaching4future zu Gast, die spannende Technologien und damit verbundene MINT-Berufe aus den Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik vorstellten.

Daneben hatten die beiden Coaches noch jede Menge technischer Ausstellungsstücke dabei, die die Schülerinnen und Schüler selbst ausprobieren konnten. Von der Gestensteuerung über ein künstliches Hüftgelenk bis hin zum bionischen Robotergreifer nach dem Vorbild der Natur.

Bei einem Experimentierworkshop konnten die Schülerinnen und Schüler des BG11 auch noch selbst herausfinden, wie Wissenschaft dabei hilft, Verbrechen aufzuklären. Mit verschiedenen forensischen Methoden wie der Untersuchung von Fingerabdrücken, Fasern und Blutspuren aber auch digitalen Anwendungen wie der Handyortung lösten sie einen fiktiven Mordfall erfolgreich auf.🔍🩸📱

Danke für die großartige Organisation und diese spannende Reise in die Welt der MINT-Berufe! 🙌



Gruppenfoto Banyuls

Studienfahrt nach Banyuls 2024

🌊✨ Unsere Studienfahrt nach Banyuls beinhaltete sehr eindrucksvolle Momente. Bei vollem Programm blieb uns keine Zeit zum Langweilen. Egal ob Austern essen 🦪, Besuch in der meeresbiologischen Bibliothek, Besuch im Aquarium 🐟, Frühstück mit Blick aufs Meer und Sonnenaufgang 🌅, Fischbestimmung, Untersuchung des Lebensraums Coralligène, Arbeiten mit dem Mikroskop 🔬, Ausflug nach Spanien, Besichtigung des lokalen spanischen Markts 🇪🇸, Besuch im Dalí Museum 🎨, Entspannung am Strand, gemeinsame Mahlzeiten, 15km Wanderung in 800m Höhe 🚶‍♀️, selbst gebastelte Krabbenfallen, SCHNORCHELN, Befruchtung von Seeigeln 🧬, Untersuchung von Algen, Muscheln und dem Lebensraum der Felsenküste🌊, Ausfahrt mit dem Forschungsschiff 🚤, Weinprobe, Ausflug in Collioure oder Beobachtung von leuchtenden Lebewesen, für jeden war definitiv etwas dabei.

Die Reise in Frankreich bereicherte uns mit viel Wissen und neuen Erfahrungen. Wir erlebten Dinge, zu denen wir sonst keine Gelegenheit und Möglichkeit gehabt hätten. Der Aufenthalt in Banyuls änderte unsere Sicht auf den Lebensraum Meer und machte uns auf kleine Lebewesen aufmerksam. 🐚💡Insgesamt war die Reise voller Aufregung und unvergesslicher Momente, die uns für immer in Erinnerung bleiben werden.💙✨

 

Schulsanitätsdienst - Erste Hilfe Kurs

Schulsanitätsdienst - Gemeinsam für Sicherheit und Gemeinschaft! :-)

🚑💪 Unser Schulsanitätsdienst (SSD) hat sich kürzlich zu einem Erste-Hilfe-Kurs getroffen, um das Wissen aufzufrischen und fit für den Ernstfall zu sein! Mit großem Engagement und Teamgeist haben unsere Sanitäter*innen wichtige Fertigkeiten trainiert, um im Notfall schnelle Hilfe leisten zu können. 💉📚 Der SSD leistet einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Gemeinschaft an unserer Schule und zeigt, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind. Ein großes Dankeschön an unser SSD-Team – gemeinsam für ein sicheres Schulumfeld! 💙🤝

Schulsanitäter 24

Studienfahrt Barcelona
Studienfahrt Barcelona

Studienfahrt nach Barcelona

Unsere Studienfahrt nach Barcelona vom 22.-26.09.24 war ein unvergessliches Erlebnis! Mit 25 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 12 und 13 haben wir die Stadt erkundet und bei warmen Temperaturen in vollen Zügen genossen– und ja, wir sind sehr viel gelaufen! Einige unserer Highlights: eine atemberaubende Drohnenshow und Tapas am Hafen am ersten Abend, Gaudís Meisterwerke: der Park Güell und die beeindruckende Sagrada Familia. Auch der Besuch im Konsulat war sehr informativ und das immersive IDEAL Museum haben uns super gefallen. Zum spektakulären Feuerwerk der Mercè-Festtage sind wir in einer unglaublichen Menschenmenge versunken. Barcelona hat uns definitiv nicht enttäuscht! 🌞🎇

Barcelona 2024 Collage

Übergabe des Kofrányi-Preis an Patricia Montessuto

Ernst-Kofrányi-Preis für Patricia Montessuto!

Für die beste Schülerleistung im Fach Ernährungslehre/Chemie hat Patricia Montessuto den von der AOK Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Stuttgart gestifteten Ernst-Kofrányi-Preis erhalten.

Kathrin Schumann, Themenfeldmanager Prävention in Lebenswelten bei der AOK Ostwürttemberg, hat im Beisein der Schulleiterin Mireille Schöne, der Fachlehrerin Marcella Dörr sowie der stellvertretenden Schulleiterin Alexandra Fuchs den Ernst-Kofrányi-Preis an Patricia Montessuto überreicht.

Kathrin Schumann betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung der Ernährungsforschung für eine gesunde Lebensführung. Patricia Montessuto erhielt eine Urkunde und einen Büchergutschein für ihre sehr guten schulischen Leistungen im Profilfach des Ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums.

 

Szene aus dem Theaterstück "Abserviert"

Der Mörder ist immer der Gärtner!

Auch in diesem Jahr gelang es dem Literatur- und Theaterkurs der Maria-von-Linden Schule, mit „Abserviert“ von Christine Rettberg ein sehenswertes Stück auf die Bühne zu bringen. Unter der Leitung ihrer Lehrerin Frau Pietschmann entführten die SchülerInnen das Publikum in den Räumlichkeiten der Diakonie auf eine englische Grafschaft, wo es mörderisch und zugleich skurril zuging.

Für Aufregung sorgt eine Leiche im Wintergarten der einsamen, meist beschwipsten Lady Cynthia (dargestellt von Bella Pal). Weder ihr rollenstarker, heiterer Butler Winston (Santiago Arnoldi), noch ihre fragwürdigen Bediensteten können wesentlich zur Aufklärung des Mordes beitragen. Geradezu hinderlich hierfür erweist sich darüber hinaus der Besuch von Lady und Lord Bentley (Lea Winderl und Leonie Heller). Die Ermittlungen werden nicht vereinfacht, als plötzlich Briefe des Ermordeten für alle Bewohner des Anwesens auftauchen. Allen Wirrungen zum Trotz entpuppt sich letztendlich - mal wieder - der Gärtner als Mörder.

Das Ensemble sorgte für einen sehr unterhaltsamen Abend. Auch oder vor allem, weil Anlaufschwierigkeiten in der Realisierung dieses Stückes nicht verschwiegen wurden. Vor Beginn der Aufführung gewährte Santiago Arnoldi genauso unterhaltsam wie selbstkritisch dem Publikum Einblicke in den offenbar verkorksten Start und Verlauf des Theaterjahres: „Wir haben es gehasst!“ Davon war allerdings pünktlich zur Aufführung nichts mehr zu erkennen und so wurde der Kurs für seine Leistung mit kräftigem Applaus belohnt.

Mitgewirkt haben: Bella Pal, Santiago Arnoldi, Pauline Volz, Lea Gutsch, Lea Winderl, Leonie Heller, Emily Bartz, Irma Uzunovic, Laura Hofherr und Jana Langhans.