Gesundheits- und Pflegepolitik im Fokus:
Kontroverser Austausch in der Podiumsdiskussion der der Maria-von Linden Schule
Am 13.02.2025 erlebte die Maria-von-Linden-Schule in Heidenheim eine lebhafte gesundheits- und pflegepolitische Podiumsdiskussion, die rund 120 interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer anzog. Die Veranstaltung bot eine spannende Plattform für die Vertreterinnen und Vertreter der Parteien CDU, SPD, FDP, Die Grünen, Die Linke, ÖDP und Die Basis, um ihre Positionen zu den drängendsten Herausforderungen im Gesundheitswesen und in der Pflege zu präsentieren.
Die Diskussion war geprägt von einem regen Austausch, der die unterschiedlichen Ansichten der Parteien deutlich machte. Ein besonders umstrittenes Thema war die Finanzierung des Gesundheits- und Pflegesystems. Hier prallten die Ideen einer gesamtgesellschaftlichen Bürgerversicherung auf die bestehenden Modelle der gesetzlichen und privaten Kassen. Die Zuhörerinnen und Zuhörer waren aktiv beteiligt und brachten ihre Meinungen über eine Online-Abfrage ein, was die Dynamik der Diskussion zusätzlich beförderte.
Der Fachkräftemangel in der Pflege wurde von vielen Anwesenden als eine der größten Herausforderungen identifiziert. Die Frage nach der Akademisierung der Pflege sorgte für ein kontroverses Meinungsbild, während einige die Akademisierung befürworteten, wurde von anderen befürchtet dadurch den Beruf zu theoretisieren. Auch Karrieremöglichkeiten und erweiterte Befugnisse der akademisierten Pflege, die in der Gesetzgebung noch nicht berücksichtigt werden wurden diskutiert.
Die unterschiedlichen Meinungen und die aktive Teilnahme der Zuhörerinnen und Zuhörer machten die Podiumsdiskussion zu einem unvergesslichen Erlebnis und einem wertvollen Beitrag zur aktuellen Debatte über die Zukunft des Gesundheits- und Pflegesystems in Deutschland.