
Das Ziel ist die Vorbereitung auf Berufe des Gesundheitsbereichs und des pflegerischen Bereichs. Das einjährige Berufskolleg vermittelt neben allgemein bildenden Inhalten Grundkenntnisse in den Bereichen Gesundheit, Pflege, Ernährung und Wirtschaft. Außerdem wird die Fähigkeit zum selbstverantwortlichen Lernen gefördert.
Nach erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit das Berufskolleg Gesundheit und Pflege II zu besuchen, in dem die Fachhochschulreife erworben werden kann.
Ansprechpartner:
Abteilungsleiter Bernd Miller
Telefon 07321 321-7801 od. 321-7800
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme ist ein mittlerer Bildungsabschluss:
- Abschlusszeugnis der Realschule o d e r
- Zeugnis der Fachschulreife o d e r
- Abschlusszeugnis der Werkrealschule o d e r
- Versetzungszeugnis in die Oberstufe eines Gymnasiums o d e r
- ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
Die Probezeit endet mit dem ersten Schulhalbjahr.
Inhalt der Ausbildung
Stundentafel / Wochenstunden
1. Pflichtbereich | Wochenstunden |
1.1 Allgemeiner Bereich | |
Religionslehre | 1 |
Gemeinschaftskunde/Geschichte | 2 |
Deutsch/ Betriebliche Kommunikation | 3 |
Englisch | 3 |
Mathematik | 2 |
1.2 Berufsfachlicher Bereich | |
Biologie und Gesundheitslehre | 5 |
Pflege | 2 |
Wirtschaft und Recht | 2 |
Ernährungslehre und Diätetik | 3 |
Datenverarbeitung/ Textverarbeitung | 2 |
2. Wahlpflichtbereich | 5 |
Pflegeübungen- und dokumentation | |
Übungsfirma | |
Labortechnologie | |
Berufsbezogene Fächer |
Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil im Berufsfachlichen Teil. Dabei umfasst der Anteil der Projektkompetenz ca. 1/8. Kernfächer sind Deutsch/Betriebliche Kommunikation, Englisch, Mathematik, sowie Biologie und Gesundheitslehre.
Abschluss
Im Fach Biologie und Gesundheitslehre findet eine zentrale Klassenarbeit statt.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Ausbildung in Berufen des Gesundheitswesens oder im pflegerischen Bereich, z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Arzthelfer/-in, Altenpfleger/-in, Kinderpfleger/-in, Physiotherapeut/-in, Pharmazeutisch-technische Assistentin
- Ausbildung in einem Labor-Beruf, z. B. Biologie-, Chemie- oder Physiklaborant/-in
- Besuch des Berufskollegs Gesundheit und Pflege II (an der Maria-von-Linden-Schule) mit der Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben. Außerdem besteht die Möglichkeit die Berufsbezeichnung „Assistent/-in im Gesundheits- und Sozialwesen" zu erwerben.
Allgemeines
- Mit dem Besuch des Berufskollegs Gesundheit und Pflege I wird die Berufsschulpflicht erfüllt.
- Schulgeld wird nicht erhoben.
- Ein Zuschuss zu anfallenden Fahrkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule wird gewährt.