Die Ausbildung im einjährigen Berufseinstiegsjahr vermittelt den Schülern berufsfachliche Kenntnisse und Fertigkeiten in einem Berufsfeld. Die einjährige berufliche Schule wendet sich an Jugendliche mit Hauptschulabschluss, die keinen geeigneten Ausbildungsplatz gefunden haben und berufsschulpflichtig sind.  Der Abschluss des Berufseinstiegsjahrs, der über dem Niveau des Hauptschulabschusses liegt, hat das Ziel, bei den Schülern die Ausbildungsreife zu stärken und die Sozialkompetenz zu verbessern.

Ergänzend zur fachlichen Ausbildung wird im Berufseinstiegsjahr die Allgemeinbildung gefördert, wobei der Schwerpunkt in den Fächern Deutsch, Mathematik und Fachrechnen, Computeranwendungen und Projektkompetenz liegt.

Bei der Berufsfindung werden die Schüler durch eine Jugendberufshelferin unterstützt.

Die Schüler haben außerdem die Möglichkeit, die Zugangsberechtigung für den Besuch der zweijährigen Berufsfachschule zu erwerben.

Aufnahmevoraussetzung

Das Berufseinstiegsjahr ist für alle Schüler geeignet, die den Hauptschulabschluss haben. Zum Besuch des Berufseinstiegsjahrs sind alle Jugendlichen unter 18 Jahren verpflichtet, die nach der Erfüllung der allgemeinen Schulpflicht, das ist in der Regel nach Beendigung der 9. Klasse, keine weiterführende und keine berufliche Schule besuchen und kein Ausbildungsverhältnis eingehen.

 

Inhalt der Ausbildung

Anmeldung

Der Anmeldung sind folgende Unterlagen beizulegen. Anmeldeformular der Schule Lebenslauf in tabellarischer Form mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg und gegebenenfalls die ausgeübte Berufstätigkeit. Beglaubigte Kopie oder Abschrift des Zeugnisses der zuletzt besuchten Schule