Berufliches GymnasiumDas Ziel der dreijährigen Schule ist das Abitur. Die Absolventen des ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums (EG) erhalten das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, das zum Studium aller Fächer im gesamten Bundesgebiet berechtigt. Neben den allgemein bildenden Fächern bekommt das EG sein berufliches Profil durch die Fächer Ernährungslehre mit Chemie, Datenverarbeitung und Wirtschaftlehre.

Ansprechpartnerin:
Frau Schöne
Telefon 07321 321-7811 od. 321-7800  
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Das Ziel des ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums (EG) ist das Abitur. Mit der allgemeinen Hochschulreife erhalten die Absolventen die Berechtigung zum Studium aller Fächer an den Hochschulen der Bundesrepublik.

Neben den allgemein bildenden Fächern bekommt das EG sein berufliches Profil durch die Fächer Ernährungslehre mit Chemie, Datenverarbeitung und Wirtschaftlehre.

Dadurch bereitet das ernährungswissenschaftliche Gymnasium in besonderem Maße auf naturwissenschaftliche Studiengänge vor, wie z.B. Chemie, Biochemie, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelchemie, Medizin, Pharmazie und Biologie.

Das ernährungswissenschaftlichen Gymnasium umfasst die Klasse 11 (Eingangsklasse) und die Jahrgangsstufen 1 und 2, die eine pädagogische Einheit bilden. Im Rahmen des Kursangebotes der Schule wählen die Schüler Kurse.

Die Kurse in den Kernkompetenzfächern Deutsch, einer Fremdsprache und in Mathematik sowie im Profilfach Ernährungslehre mit Chemie dienen in besonderem Maße der allgemeinen Studienvorbereitung: Sie führen in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen ein und vermitteln erweiterte Kenntnisse. Im Übrigen dienen die Kurse der allgemeinen Orientierung im Bereich eines Faches und der Sicherung einer breiten Grundbildung. Sie vermitteln Einblicke in grundlegende Verfahrensweisen und prinzipielle Erkenntnisse über ein Fachgebiet sowie Methoden selbstständigen Arbeitens.

An der Maria-von-Linden-Schule haben Schüler die Möglichkeit, in der Jahrgangsstufe 1 einen Seminarkurs zu belegen, der in das Abitur eingebracht werden kann.

 

 

 

 

 

Fächerangebot in den Jahrgangsstufen 1 und 2  

Der Unterricht erfolgt in halbjährigen Kursen. Die Schüler belegen Kurse in den Kernkompetenzfächern Deutsch, Mathematik und der fortgeführten oder neu zu beginnenden Fremdsprache sowie im Profilfach Ernährungslehre mit Chemie. Weitere Kurse sind zu belegen in den Fächern Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Religionslehre / Ethik, Wirtschaftslehre, Biologie, Datenverarbeitung und Physik. Im zweiten Halbjahr der Eingangsklasse findet eine detaillierte Erläuterung durch den Oberstufenberater statt.

Abschluss

Die Abiturprüfung besteht aus vier schriftlichen und einer mündlichen Prüfung, wobei die besondere Lernleistung (Seminarkurs) unter bestimmten Voraussetzungen das 4. oder 5. Prüfungsfach ersetzen kann.

Weiterbildungsmöglichkeiten  

  • Studium an einer Universität, Berufsakademie, pädagogischen Hochschule oder Fachhochschule  
  • Ausbildung, z.B. in Berufen des Gesundheitswesens oder in Berufen des Ernährungsbereichs

Allgemeines

  • Mit dem Besuch des ernährungswissenschaftlichen Gymnasiums wird die Berufsschulpflicht erfüllt.  
  • Schulgeld wird nicht erhoben.  
  • Ein Zuschuss zu anfallenden Fahrkosten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule wird gewährt.

 

Wahlfächer

  • entsprechen den Wahlpflichtfächern, soweit sie nicht als Wahlpflichtfach gewählt wurden.
  • Textverarbeitung 2

Anmerkungen zu den Fremdsprachen:

  • Schüler, die vom allgemein bildenden Gymnasium kommen, und Realschüler, die bereits vier Jahre Französisch als Wahlpflichtfach hatten, müssen Französisch nicht mehr weiterführen. Sie können aber Französisch auf Fortgeschrittenenniveau (A) oder Spanisch auf Anfängerniveau (B) belegen.  
  • Alle anderen Schüler müssen eine Fremdsprache auf Anfängerniveau (B) belegen.
Deutsch 3
Englisch 3
Geschichte mit Gemeinschaftskunde 2
Religionslehre/Ethik 2
Wirtschaftslehre 2
Mathematik 4
Physik 2
Biologie 2
Ernährungslehre mit Chemie 5
Laborübungen 1
Datenverarbeitung 2
Sport 2

 

Französisch Niveau A für Fortgeschrittene 4
Französisch Niveau B für Anfänger 4
Spanisch Niveau B für Anfänger 4
Bildende Kunst 2
Musik 2
Biotechnologie 2
Gesamt Wochenstunden: 32

 Hier geht es zur Anmeldung