Ausbildung Altenpflegehilfe
Die Ausbildung erfolgt auf der Grundlage der landesgesetzlichen Regelungen zu Berufsfachschulen für Altenpflegehilfe sowie der gültigen Ausbildungs- und Prü-fungsordnung. Sie endet mit einer Abschlussprüfung. Nach erfolgreicher Prüfung darf die Berufsbezeichnung „staatlich anerkannte/r Altenpflegehelfer/in“ geführt werden.
Zielgruppe der Ausbildung
Zielgruppe der Ausbildung sind Menschen mit Migrationshintergrund und geringen Deutschkenntnissen (Niveau A2)
Zugangsvoraussetzungen
• Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
• Hauptschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss bzw. Sondergenehmigung
• Aufenthaltserlaubnis zu Ausbildungszwecken (für Staatsangehörige aus Nicht-EU- und Nicht-EWR-Staaten)
• Deutschkenntnisse Niveau A2 (Der Nachweis kann ggf. im Rahmen eines schulinternen Tests geprüft werden. Der Termin hierfür wird beim Bewerbungsgespräch vereinbart)
Wichtige persönliche Eigenschaften
• Freude im Umgang mit Menschen
• Fähigkeit zur Teamarbeit
• Physische und psychische Belastbarkeit
• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Dauer und Ausbildungsverlauf
Die Altenpflegehilfeausbildung dauert zwei Jahre in Vollzeitform. In beiden Schuljahren erhalten die Schüler/innen 18 Stunden Unterricht an jeweils zwei Tagen pro Woche an der Berufsfachschule.
Das erste Schuljahr beginnt nach einem vierwöchigen Betriebspraktikum mit einem dreiwöchigen Schulblock, in dem die ersten, für Unterricht und Praxis notwendigen Deutschkenntnisse durch speziell geschulte Lehrkräfte vermittelt werden.
Auch im weiteren Verlauf der Ausbildung wird neben den fachlichen Inhalten der Schwerpunkt auf Deutschkenntnisse in Wort und Schrift gelegt, sodass in der Abschlussprüfung das Sprachniveau B2 vorliegen soll.
Die Praxisstunden werden bei einer Einrichtung der ambulanten oder stationären Pflege geleistet.
Bis zum Ende der Ausbildung kommen die Schüler/innen somit auf
• 1400 Stunden Theorie und
• 1600 Stunden Praxis.
Theoretische Ausbildung
Zu den Schwerpunkten in der theoretischen Ausbildung gehören:
• Planung, Durchführung, Dokumentation und Evaluation der Pflege alter Menschen
• Geriatrische und gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
• Psychologische und gerontologische Kenntnisse
• Rehabilitative Aktivierung und Unterstützung alter Menschen bei der Tagesgestaltung
• Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
• Entwicklung eines beruflichen Selbstverständnisses
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen der kooperierenden Träger. In den Einrichtungen der Altenhilfe im Landkreis Heidenheim werden die Schüler/innen von pädagogisch qualifizierten Praxisanleiter/innen betreut, die in engem Kontakt zu den Klassen- und Praxislehrer/innen stehen.
Ausbildungsvergütung und Rahmenbedingung
Die Schüler/innen erhalten während der Ausbildung eine Ausbildungsvergütung vom Träger der praktischen Ausbildung. Gemäß Eckpunktepapier des Kultusministeriums Baden-Württemberg soll die Vergütung bei mindestens 800,- Euro monatlich liegen.
Ausbildungsträger
Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung liegt bei der Berufsfachschule für Altenpflege, der Maria-von-Linden-Schule Heidenheim.
Verantwortungsvolle Tätigkeiten während und nach der Ausbildung
Altenpflegehelfer/innen unterstützen Altenpfleger/innen bei allen Tätigkeiten rund um die Betreuung und Pflege älterer Menschen.
Mögliche Arbeitsstätten nach der Ausbildung
• Ambulante Betreuungs- und Pflegeangebote, z.B. Sozialstationen, betreutes Wohnen
• Teilstationäre Betreuungs- und Pflegeangebote, z.B. Kurzzeitpflege, Tageskliniken
• Stationäre Betreuungs- und Pflegeangebote, z.B. Pflegeheime, Krankenhäuser, Reha-Klinken
Für Ihre Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen
• Personalausweis
• Lückenloser tabellarischer Lebenslauf
• Lichtbild
• Gesundheitszeugnis
• Zeugniskopien
• Ggf. sonstige Tätigkeits- und/oder Ausbildungszeugnisse
• Ggf. Bescheinigung über das Sprachniveau Deutsch A2
Für die endgültige Aufnahme in die Berufsfachschule wird der zweijährige Ausbildungsvertrag mit der Altenpflegeeinrichtung benötigt.
Informationen und Bewerbung
Maria-von-Linden-Schule
Heckentalstr. 86
89518 Heidenheim
Tel: +49 7321 32178-00
Fax:+49 7321 32178-23
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Flyer: Ausbildung Altenpflegehelfer/-in (verstärkter Deutschunterricht)